
Kintsugi – Menschlichkeit und Schönheit im Zerbrochenen entdecken….
Auf meinem Kanal haben wir in der Vergangenheit viel über den Umgang mit unangenehmen Gefühlen gesprochen. Bei allen Ansätzen komme ich immer wieder auf die gleichen Wegweiser:
1.Akzeptieren was gerade gefühlt und da sein will.
- Stell dir die Frage: Was brauche ich gerade, um durch meine Situation durchzugehen
- Lasse irgendwann los.
- Übernimm Verantwortung, sieh nach vorne, komme wieder ins Handeln und gehe los.
Doch was trotz allem bleibt, sind die Scherben, Narben und der Verlust aus der belastenden Situation. Doch was macht man mit dem übriggebliebenen Rissen und Narben auf unserer Haut, in unserem Körper und unseren Gedanken?
Wir füllen sie gewinnbringend und erfüllend auf. Wie geht das?
Es gibt in Japan eine sehr alte Kunstform mit Zerstörung umzugehen.
Diese nennt sich: KINTSUGI.
Risse und kaputte Stellen in Gegenständen werden mit Gold aufgegossen. Und somit ist der Gegenstand nicht mehr wie vorher. Aber er ist aufgrund des aufgefüllten Risses edler, andersartig und wunderschön.
Und genau so können wir mit unseren emotionalen, körperlichen Narben, Verlusten und Verletzungen umgehen. Fülle sie auf.
Das schaffst du durch:
- Versuche das Geschenk aus dem schweren Gefühl oder Moment rauszufiltern.
- Sei stolz auf deinen Mut und deine Kraft dem Erfahrenen zu begegnen. Das Leben stellt uns nur das zur Verfügung, wo es auch immer irgendwo eine Lösung zu entdecken gibt.
- Zeig dich mit deiner Geschichte. Das wird dich davon befreien zu glauben, du wärst so nicht liebenswert. Du wirst andere Menschen inspirieren und entdecken, dass du mit deinem Erlebten nicht allein bist.
- Durch jede Erfahrung und jedes Gefühl kannst du dich in all deinen Facetten noch mehr entdecken und das auch in der Welt ausleben.
Was ist dein Goldriss, den du gerne mit der Welt teilen möchtest?
Inspiriere gerne in den Kommentaren.
In Liebe,
Sina
♥
FOLLOW US

Franziska Zerbe
Ganzheitliches Ernährungs- und Mentalcoaching
www.mehr-als-essen.de
Sina Klaffer
Ganzheitliches, systemisches Coaching
www.raum-sein-werden.de
Newsletter