Familienaufstellung

Familienaufstellung – Was ist das eigentlich? Und wie geht das?

Unsere Familie beeinflusst uns – wir beeinflussen unsere Familie, egal auf welche Art und Weise.

Familienaufstellung ist eine Methode, die bisherige Strukturen in deinem Familiensystem aufzeigt und dich dazu befähigt, diese besser zu verstehen und sie auf eine gewisse Weise zu verändern.

Wir alle haben sie, eine Familie. Egal wie der Kontakt zu unseren Eltern, Großeltern, Geschwistern oder anderen Verwandten ist, wir haben zu jedem von ihnen eine Bindung.

Diese sieht je nach Person ganz anders aus. Mit manchen Verwandten sind wir unglaublich eng, mit anderen auf kühler Distanz, andere kennen wir gar nicht.

Es ist nicht das Ziel, jede einzelne Verbindung auf das gleiche Level zu bringen aber Verständnis zu entwickeln und einen wirklichen Frieden zu empfinden wirkt sehr erfüllend.

Wann macht es Sinn eine Aufstellung zu machen und welche Themen können bearbeitet werden?

Es ist sinnvoll eine Aufstellung zu machen, wenn es Disharmonien gibt, die über einen längeren Zeitpunkt anhalten oder immer wieder aufflammen. Diese müssen nicht zwangsläufig offensichtlich mit der Familie zu tun haben.

Neben immer wiederkehrenden unglücklichen Partnerschaften oder streitbehafteten Freundschaften, kann auch die mit Anspannung beladene Beziehung zum Chef am Ende doch ein „Familienthema“ sein. Auch Krankheitsbilder haben oft mit der Familie zu tun.

Das Spektrum der Zusammenhänge ist so groß, dass es keine zu nennenden Grenzen gibt.

Müssen vorher alle Informationen über die Familie bekannt sein?

Nein. Niemand kann alles über seine Familie und die verschiedenen Bindungen der Generationen wissen. Bei einer Aufstellung kommen neue Zusammenhänge oder Erkenntnisse zu Tage, die wichtig für den Verlauf, die Aufklärung und die Entstrickung sind.

Wie läuft eine Aufstellung ab?

Bei einer Familienaufstellung wird zunächst der Ist-Zustand abgebildet, in dem die Person, die ein Anliegen mitbringt und dies zu Beginn vor allen Teilnehmenden erläutert (AufstellerIn genannt), die anderen teilnehmenden Menschen (StellvertreterInnen genannt) im Raum so zueinander positioniert, wie es das aktuelle Familiensystem wiederspiegelt. Die Person wählt zudem einen der Menschen für sich selbst aus und positioniert diesen ebenfalls im Feld.

Nach dem das geschehen ist, tritt die Person bei Seite und schaut sich das folgende Geschehen von außen an.

Die StellvertreterInnen beginnen in sich zu spüren und sich und die anderen VertreterInnen wahrzunehmen. Die Aufstellungsleitung befragt die Teilnehmenden nach ihrem Befinden und körperlichen Wahrnehmungen. Was passiert in ihrem Körper? Wie schauen sie auf die anderen? Welche Gefühle steigen in ihnen auf?

Schnell wird klar, wer zu wem in welcher Beziehung steht und wo es mehr Nähe und Distanz gibt. Nach und nach kommen die StellvertreterInnen durch bestimmte Sätze und Gesten, die die Aufstellungsleitung einbringt, miteinander in Kontakt, lösen negative Verstrickungen auf und geben unbewusst übernommene Verantwortungen der verschiedenen Personen zurück. Die Aufstellungsleitung führt durch all diese Prozesse und geht offen, achtsam und empathisch mit allen Beteiligten um.

Gegen Ende der Aufstellung wird die Person, deren Anliegen bearbeitet wird, mit der stellvertretenden Person eingetauscht und steht nun selbst an ihrem eigenen Platz. So kann sie sich noch besser in das heilende Abschlussbild einfühlen und noch einmal das Ganze von „innen“ sehen, spüren und auf sich wirken lassen.

Nina Krauße - My Golden Sun

Nina ist systemischer Life Coach und begleitet dich insbesondere mit Familienaufstellung und Reiki zu deinem Strahlen.

Voller Mitgefühl berühre ich Menschen, rege zu Heilung & Wachstum an und stärke ihr Vertrauen in das Leben.

FOLLOW US

Franziska Zerbe und Sina Klaffer

Franziska Zerbe

Ganzheitliches Ernährungs- und Mentalcoaching
www.mehr-als-essen.de

Sina Klaffer

Ganzheitliches, systemisches Coaching
www.raum-sein-werden.de

Newsletter