Irrwege als Chance

Das Geschenk im Scheitern…

Oder wie du mehr von der Welt durch deine Irrwege kennenlernen darfst

Eine Tatsache im Leben, die uns unter anderem am meisten voranbringt, fällt uns oft am schwersten zu akzeptieren und anzunehmen. Scheitern, Fehler zu machen und nicht das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Gespiegelt zu bekommen, dass wir trotz aller Bemühungen innerlich (gedanklich, emotional und körperlich) nicht die Voraussetzungen im gegenwärtigen Moment innehaben, um einen vorgenommenen Weg zu beschreiten. Genauso können aber auch äußere Einflüsse, wie dicke blockierende Wände sich zwischen uns und unser gewünschtes Ziel schieben.

“Wer noch nie einen Misserfolg hatte, hat noch nie etwas Neues versucht.”
Albert Einstein

 

Das Fühlen im Scheitern

Enttäuschung. Frustration. Hoffnungslosigkeit. Hilflosigkeit. Angst. Erstarrung. Diese Gefühle begleiten uns oft in Momenten, die wir als Scheitern wahrnehmen. Insbesondere in diesen Momenten wird der „Ich bin nicht genug“ Anteil getriggert. Gedanken wie „Ich schaff das nicht mit meinen Fähigkeiten.“, „Das Leben ist gegen mich.“ oder „Ich bin körperlich zu eingeschränkt.“ Sind mögliche Leitgedanken in Situationen, die uns das Gefühl geben, meilenweit von unserer Erfüllung entfernt zu sein.

 

Wie finde ich das Geschenk im Scheitern?

Die erste Frage, die wir uns stellen können, ist „Warum bewerten wir Scheitern als negativ?“ Das kann passieren, weil wir im Laufe unseres Lebens gelernt haben, was ein Richtig und ein Falsch bedeutet. Ein Satz aus der Kindheit wie „Das hast du nicht gut genug gemacht, so wird nie was aus dir.“, das Vergleichen mit anderen und die Stereotypisierung durch unsere Gesellschaft, geben dem Scheitern einen negativen Stempel. Was wäre jedoch, wenn wir bereits in der Kindheit einen anderen Umgang beigebracht bekommen hätten. „Super. Nun weißt du, wie es nicht geht. Was könnte ein anderer Schritt sein?“ Wie Menschen wohl das Scheitern empfinden, die eine Definition mit auf den Weg bekommen, die Scheitern als Bestandteil und Notwendigkeit behinhaltet?

“Der einzig wirkliche Misserfolg im Leben ist, Deinem guten Gewissen nicht treu geblieben zu sein.”
 Siddhartha Gautama

 

Die Geschenke im Scheitern

1.Du hast einen Schritt gemacht, der nicht zum Ziel geführt hat. Du weißt nun, dass es etwas anderes braucht, um dein Ziel zu erreichen oder ihm näher zu kommen.

  1. Du bist generell deiner Erfüllung oder deinem Ziel einen Schritt nähergekommen.
  2. Du bist menschlich.
  3. Du begegnest vielleicht unangenehmen Gefühlen oder alte Emotionen. Erlebtes aus der Kindheit kann wieder präsent werden. Heute bist du erwachsen und brauchst dich nicht zu verurteilen. Du kannst nun als erwachsener Mensch erlernen deine Gefühle da sein zulassen, sie abfließen zulassen und weiter zumachen.
  4. Wenn du mit Annahme und bewusst durch den Moment des Scheiterns durchgehst und alles da sein lässt, kannst du körperlich, gedanklich und emotional die Erfahrung machen, dass dir nichts passiert bzw. du mit den Konsequenzen umgehen kannst. Positive Erfahrungen können dein ängstlichen Anteil (aus Kindertagen) beruhigen.
  5. Sieh das Scheitern als Lebenserfahrung und einen Schritt des Wachstums in deinem Leben.

 

Von der Theorie in die Praxis….

Nun ist das alles hier Theorie und du wirst wahrscheinlich nicht mit einem angenehmen Gefühl aus der nächsten gescheitert Aktion herausgehen, wenn du dich bis jetzt damit nicht wohl gefühlt hast. Sieh es als neuen Lernprozess in deinem Leben. Hier möchte ich dir nun ein paar Tipps mit auf deinem Weg geben, was du beim nächsten Moment des Scheitern tun kannst, um die unwohle Bewertung in eine wohle umzuschreiben.

  1. Ich lade dich ein, deine Bewertung loszulassen – Du entscheidest, wie du eine Situation bewertest!
  2. Akzeptiere Scheitern als Normalität des Lebens und gib ihm nicht so viel Raum.
    Wann hast du gelernt, dass es anders ist? Welche neue Definition des Scheiterns möchtest du schreiben?
  3. Nimm Zeit nicht als Maßstab – Zeit ist relativ. Das sagte schon Einstein! Veränderung hin zu etwas Neuem braucht Zeit. Und jeder Mensch unterschiedlich viel.
  4. Nimm die aufsteigenden Gefühle wahr, lass sie sein und lass sie wieder gehen – Was brauchst du in Momenten, wo Gefühle sich unangenehm für dich anfühlen?
  5. Lausche, was deine Gefühle in Momenten des Scheiterns für eine vergangene Geschichte erzählen! Und dann lass auch sie los!
  6. Probiere es nochmal – Was brauchst du dafür?
  7. Probiere etwas anderes – Was brauchst du dafür?
  8. Übe dich in Dialogen der Selbstwertschätzung
    „Vielleicht bin ich für etwas noch nicht bereit. Dann mach ich jetzt weiter und versuch es erneut.“
    „Wow. Ich war bereit für die Möglichkeit, dass mein Vorhaben nicht funktioniert und bin losgegangen. Ich bin dankbar, was ich gerade lernen durfte.“
    „Etwas schließt sich gerade aus für mich. Ein Weg, der es nicht ist. Umso schneller kann ich vielleicht den Weg entdecken, der mich meiner erfüllenden Vision in der Zukunft näherbringt.“
  9. Fragen die dir helfen können:
    Was war mein Irrweg?
    Wofür ist mein Umweg gut?
    Wie darf ich gerade wachsen? Was darf ich gerade lernen, um meinem Weg der Erfüllung näher zu kommen?

“Misserfolge sind Wegweiser auf dem Weg zum Erfolg.”
C. S. Lewis

 

Vielleicht ist doch alles zumeist für uns im Leben. Wir haben immer die Möglichkeit die Bewertung zu verändern, wieder aufzustehen und die Frage „Was kann ich anders machen?“ auf Grundlage der eben erlebten Lernerfahrung zu stellen.

In Fehlern und dem Scheitern steckt die Chance neue Wege zu entdecken, zu wachsen und das zu lernen, was gelernt werden möchte, um so einen Schritt weiter in deine Erfüllung zu gehen.

Wann in deinem Leben hat sich ein Scheitern im Nachhinein als gewinnbringend erwiesen?

Was hält uns davon ab, Scheitern und Fehltritte auf unserem Lebensweg als ein „für uns“ zu begreifen und diese zu nutzen?

Ich wünsche dir auf deinem Weg, deinen Umwegen und Irrfahrten viele Geschenke des Lebens. Und vielleicht erkennen wir alle irgendwann, dass Erfüllung bereits im Scheitern steckt.

“Was machst Du als erstes, wenn Du schwimmen lernst? Du machst Fehler, oder? Und dann? Machst Du mehr Fehler. Und wenn Du alle Fehler gemacht hast, die Du überhaupt machen kannst, ohne zu ertrinken – und viele davon wieder und wieder – was findest Du heraus? Dass Du schwimmen kannst? Im Leben ist es genauso wie beim Schwimmen lernen! Hab keine Angst vor dem Scheitern, denn es gibt keinen anderen Weg, wirklich zu leben.”
Alfred Adler

In Liebe,

Sina ♥

 

 

FOLLOW US

Franziska Zerbe und Sina Klaffer

Franziska Zerbe

Ganzheitliches Ernährungs- und Mentalcoaching
www.mehr-als-essen.de

Sina Klaffer

Ganzheitliches, systemisches Coaching
www.raum-sein-werden.de

Newsletter